Menschen mit einer Behinderung

Informationen für Menschen mit Behinderung

Die slowUp-Strecke wie auch die -Villages und -Festplätze sind auch für Menschen mit Behinderung zugänglich.

Strecke

Die slowUp-Strecke ist weitgehend flach und asphaltiert, verkehrsfrei und gut gesichert. Abkürzungsmöglichkeiten bieten sich in Stein, Sisseln und Laufenburg an (Achtung: die Strecke ist auf diesem Abschnitt nicht gesichert). In Laufenburg D gibt es einen kurzen steilen Aufstieg und eine steile Abfahrt, welche umfahren werden kann. In den beiden Altstädte von Laufenburg CH und Laufenburg D, sowie in Bad Säckingen gibt es kurze Abschnitte mit Pflastersteinen.

Weitere Informationen zur Strecke und Infrastuktur siehe Strecke.

Parkplätze

Wer nicht mit dem öffentlichen Verkehr anreisen kann, findet in der Region diverse reservierte Parkplätze für Autos mit der Behinderten-Parkkarte (unbedingt mitnehmen). Alle anderen, vom Organisator signalisierten Parkplätze enthalten keine speziell für Behinderte reservierten Plätze.

Rollstuhlgängige Toiletten

Die für Rollstuhlfahrende zugänglichen Toiletten sind auf dem Streckenplan eingezeichnet und vor Ort signalisiert. Mehrere WC sind mit dem EUROKEY zu öffnen, vergessen Sie Ihren Schlüssel nicht.

Stromanschlüsse

Um Ihren Rollstuhl-Akku zu laden, stehen entlang der ganzen Strecke Stromanschlüsse (230 V) bereit. Meistens befinden sie sich bei den Sanitäts-Posten (siehe Streckenplan), oder das Sanitätspersonal kennt den nächsten Standort.

Spezialfahrzeuge für Menschen mit Behinderung

Die Fahrzeuge können direkt bei Rent a Bike telefonisch reserviert werden: Tel. 041 925 11 70 (bis Freitag 17.00 Uhr), siehe Mietvelo.

Fragen?
  • Geschäftsstelle slowUp Hochrhein, +41 (0)‭77 532 11 63‬
  • Procap Sektion Nordwestschweiz, 0848 776 227 - und dann 1 wählen

Nationaler Servicepartner Stiftung Cerebral

Die Schweizerische Stiftung für das cerebral gelähmte Kind engagiert sich als nationaler Servicepartner mit folgenden Angeboten dafür, dass die slowUp auch für Menschen mit Behinderung zugänglich sind:

 

  • Rollstuhgängige Toiletten: Sie ermöglicht, dass die rollstuhlgängigen Chemie-WC’s „ToiCap-Cerebral“ vergünstigt durch die Veranstalter bezogen werden können.
  • Mobiles Badezimmer: Sie stellt ein mobiles barrierefreies Badezimmer TOI Dusch-Trailer VIP Cerebral für gehbehinderte Menschen zur Verfügung und kommt dabei für die Finanzierung auf.
  • Spezialvelos: Sie stellt über ihren Partner „Rent a Bike“ an den meisten slowUp Spezialvelos zur Verfügung und kommt dabei für die Finanzierung auf.

 

Die Stiftung Cerebral unterstützt in der ganzen Schweiz seit über 50 Jahren mittlerweile über 9’000 Familien und Ihre cerebral gelähmten Kinder und verwirklicht zahlreiche Projekte für behinderte Menschen. Die Stiftung Cerebral finanziert sich hauptsächlich über Spenden und Legate. Die Stiftung ist ZEWO-zertifiziert und untersteht der Aufsicht des Eidgenössischen Departements des Innern.

www.cerebral.ch